Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach einteilung der moose hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0791, Moose (Einteilung) Öffnen
791 Moose (Einteilung). (Apophyse, Fig. 3 C a). Die meist derbe und lederartige, aus einer oder mehreren Zellschichten bestehende Wand der Kapsel bleibt selten geschlossen; meist öffnet sie sich in Längsklappen oder mit Zähnen (Fig. 9 E
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0720, Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) Öffnen
Gebiet der Kerguelen, der Amsterdaminsel etc. Antarktisches Waldgebiet nebst einer Reihe ozeaner Inseln. Die verschiedenen Florenreiche zerfallen weiter in Unterabschnitte, wie z. B. Zonen, Provinzen und Bezirke. Alle diese Einteilungen stützen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0054, Farne (Einteilung) Öffnen
54 Farne (Einteilung). Nervatur daher fast allein zur Bestimmung der Gattungen und Arten benutzt wird. Die wichtigsten jetzt ausgestorbenen Familien der fossilen F. sind die Sphenopteriden mit der Gattung Sphenopteris. Bgt. (Fig. 13) u. a
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0068, Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) Öffnen
68 Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung). Schwämme in den dunkeln, feuchten Urwäldern der Tertiärzeit nicht gefehlt haben, beweisen einige Überreste solcher (Hydnum antiquum Heer, Polyporites Bowmanni Lindl.) sowie besonders die zahlreichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0240, von Fichtelnab bis Fichtenharz Öffnen
, welche Gegenstände des Exports sind, wie das isländische Moos auf den Höhen des moos- und flechtenreichen Gebirges. Von Interesse ist die Verbreitung der deutschen Perlenmuschel im Quellgebiet des Weißen Mains, besonders in der Ölsnitz und in mehreren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0041, von Isländisches Moos bis Islay Öffnen
41 Isländisches Moos - Islay. I., Land und Leute etc. (Leipz. 1885); Poestion, I. Das Land und seine Bewohner (Wien 1885). Karten: Olsen und Gunnlaugson, Uppdráttur Islands (in 4 Blättern, 1:480,000, 1845; reduziert auf 1:960,000, 1849; neue
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0339, von Kimon bis Kind Öffnen
, Grafschaft in Mittelschottland, an der Nordsee, von Aberdeen im NW., von Forsar im SW. begrenzt, umfaßt 1004,7 qkm mit (1891) 35 647 E., d. i. 35 auf 1 qkm. Eine Hügelkette trennt den Küstenstrich von der fruchtbaren, aber zum Teil Moor und Moos
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0024, von Chinaäpfel bis Chinarinden Öffnen
der einen Methode löst man von den Stämmen jährlich nur einen etwa 4 cm breiten vertikalen Rindenstreifen ab und hüllt dann den Stamm in Moos ein, unter welchem sich sehr bald neue, stärkere und an Akaloiden reichere Rinde aus der geschälten Stelle bildet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0178, Java (Klima, Naturprodukte) Öffnen
, der endlich einer Strauchvegetation Platz macht. In dieser Region treten besonders Erikaceen auf, dann Rubiaceen und einige Koniferen; sehr zahlreich sind Moose, Flechten, Farne, und je höher man aufsteigt, desto größer wird die Ähnlichkeit der Vegetation
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0560, Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) Öffnen
Arten Moose und Flechten. Spezifisch mexikanische Erzeugnisse sind: das Kampescheholz, die Magueypflanze oder Agave, der Kochenillekaktus (Nopal). Von heilkräftigen Pflanzen finden sich außerdem: die Jalappe, Brechwurzel, Sassaparille, Ipekakuanha
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0176, von Sporenfrucht bis Spottdrossel Öffnen
der Karposporeen, in oder an welchem sich die Sporen bilden; s. Kryptogamen. Sporocysten, s. Leberegel. Sporogonium (griech.-lat.), s. Moose, S. 790. Sport (engl., "Spiel, Belustigung"), das ehrgeizige Bestreben eines Mannes nach hervorragender
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307, von Sternweite bis Stettin Öffnen
, Sicheln, Beinlöffeln etc. und (1880) 1528 Einw. Südöstlich das nunmehr ausgetrocknete Sterzinger Moos. S. hieß zur Römerzeit Vipitenum. Gegenwärtig ist es ein beliebtes Standquartier der Touristen. Vgl. Fischnaler S. am Eisack (2. Aufl., Innsbr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1039, von Uraba bis Ural Öffnen
Inseln, den nördlichen samojedischen oder wogulischen, den mittlern oder werchoturischen und den südlichen oder baschkirischen U. einteilen. Im arktischen U. erheben sich auf Nowaja Semlja einzelne Gipfel (mit Gletschern) über 1200 m. Der nördliche U
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0989, von Biene (Sternbild) bis Bienenfresser Öffnen
und Unterlippe stark verlängert und bilden zusammen dem den zum Auflecken des Blütenhonigs dienenden Rüssel. Nach ihrer Lebensweise kann man die B. einteilen in: 1) Gesellig lebende B. Diese leben zu großen Gesellschaften vereinigt, welche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0389, von Frucht (Leibesfrucht) bis Frucht (juristisch) Öffnen
. Die Fortpflanzungsorgane der Kryptogamen , die Sporen u. s. w., sind bei einigen dieser Pflanzen wohl auch zu fruchtartigen Körpern vereinigt, wie bei manchen Pilzen, bei den Moosen, bei vielen Farnkräutern, doch hat man dafür andere Bezeichnungen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
von Patkanean (Petersb. 1877). Mosestäfelchen, Bezeichnung für die Bäffchen (s. d.), weil sie die beiden Gesetzestafeln des Moses bedeuten sollen. Moses und die Propheten haben, s. Moos. Moshájsk (spr. mosch-). 1) Kreis im südwestl. Teil des